Direkt zu:

Ein kurzer Abriss über die Geschichte des Landkreises Lindau (Bodensee)

Nur sehr wenige Funde oder Bodendenkmäler sind aus dem Landkreis Lindau bekannt, wenn auch nachgewiesenermaßen schon während der älteren Eisenzeit Menschen hier ansässig waren. Aus der Zeit der Römer, die die ersten vier christlichen Jahrhunderte am See lebten, haben sich ebenfalls Reste von Straßen in unserem Gebiet erhalten. Nach den Römern kamen die Alemannen. Erste Siedlungen lassen sich urkundlich im 8. Jahrhundert nachweisen, etwa Wasserburg 784, Ober- und Unterreitnau 805, Lindenberg 857, Opfenbach 872 und Weiler 894. Herrschaftsmäßig gehörte das heutige obere Landkreisgebiet zum Alpgau, das untere größtenteils zum Argengau, der urkundlich erstmals 770 erwähnt wird.

Einer der wichtigsten Herrschaftsträger weit und breit war das Kloster St. Gallen, das vor allem in der Zeit zwischen 750 und 800 seinen Besitz enorm zu mehren wußte. Es hatte Grundeigentum in Wasserburg, Weiler, Lindenberg und Scheidegg. Sein Abstieg im 13. und 14. Jahrhundert führte zu Herrschaftsumbildungen. So mancher Ministeriale des Klosters stieg damals in den niederen Adel auf, wie etwa die Herren von Weiler und Altlaubenberg. 1419 wird erstmals der Herrschaftssitz Altenburg genannt, der 1571, zusammen mit weiterem heutigem Landkreisgebiet von St. Gallen, an das Erzhaus Österreich fiel. Am Ende des Mittelalters starben auch mehrere Adelsfamilien aus, hier etwa die Herren von Ellhofen und Heimenhofen. Und schließlich schob sich die freie Reichsstadt Lindau ins offene Land vor, zum Teil über das noch heute bestehende Heilig-Geist-Spital. Damals entstanden die inneren und äußeren Gerichte der Stadt. Auch das Kloster Mehrerau (Bregenz) konnte manchen Besitz im heutigen Landkreisgebiet an sich ziehen. Um 1090 verzeichnet das Güterverzeichnis dieses Klosters 1.249 Besitzungen in Niederstaufen, Grünenbach, Röthenbach und Ebratshofen. Auch eine kirchliche Organisation im heutigen Landkreisgebiet ist früh erkennbar. Das Gebiet gehörte zum Archediakonat Allgäu.

Von großer Bedeutung für das heutige Landkreisgebiet war das Haus Montfort. Allzu häufige Teilungen innerhalb der Familie gereichten ihr freilich zum Nachteil. Wichtig ist der Teilungsvertag vom Jahre 1534. Die damals gezogene Grenze an der Leiblach deckt sich mit der heutigen deutsch-österreichischen Landesgrenze. Das von Montfortern bereits 1386 erworbene Wasserburg fiel 1592 an den Grafen Fugger von Kirchberg-Weißenhorn.

Von den einzelnen kleineren Grundbesitzern seien genannt die Herren von Weiler-Altenburg, die auch Meierherren der Kellhöfe Weiler und Scheidegg waren. 1451 erwarb das Haus Habsburg den sogenannten "Alten Teil" der Herrschaft Bregenz mit der im heutigen Landkreis liegenden Herrschaft Hohenegg. 1570/71 verkaufte St. Gallen die Herrschaft Altenburg als letzten Rest seines Besitzes im Landkreis ebenfalls an das Haus Habsburg. Erwähnenswert ist, daß in diesem Gebiet bereits 1748 die Leibeigenschaft aufgehoben wurde. Schon 1713 hatten auch die Gerichte Simmerberg und Grünenbach darauf verzichtet. Mit dem Erwerb von Wasserburg 1755/56 von den Montfortern endete deren Regierung in unserem Gebiet zu Gunsten Österreichs, das nun bis zum Jahre 1805 ungefähr die Hälfte des heutigen Landkreisgebietes besaß.

Unter all die um das Jahr 1800 bestehenden Herrschaftsfestlegungen setzte Napoleon einen Schlußstrich. 1802 wurde die alte Reichsfreiherrlichkeit Lindaus, die schon seit dem beginnenden 13. Jahrhundert bestand, aufgehoben, das tausendjährige Lindauer Damenstift säkularisiert. Nach kurzem Zwischenspiel wurde das heutige Landkreisgebiet aufgrund des Preßburger Friedens (1805) zum größten Teil 1806 bayerisch. 1810 kamen schließlich im Rahmen von weiteren Besitzbegleichungen Wohmbrechts und Maria Thann zum Landgericht Lindau.

Wir sind in unserem Jahrhundert angelangt. 1909 zählte das Gebiet des Bezirkamtes, das aus den Amtsgerichten Lindau und Weiler bestand, 310 Quadratkilometer Bodenfläche und annähernd 35.000 Einwohner, die sich auf 28 Gemeinden mit Ortschaften verteilten.

Nach dem 1. Weltkrieg wurde aus dem Amtsgericht Weiler das Amtsgericht Weiler-Lindenberg. 1938 schließlich wurde das Bezirksamt Lindau in Landkreis Lindau umbenannt. Aus dem Bezirksamtmann wurde nun der Landrat.

Nach dem 2. Weltkrieg, von 1946 bis 1955, nahm der Landkreis eine Sonderstellung ein, denn er gehörte als einziger in Bayern zur französischen Zone. An der Spitze dieses selbständigen Landes stand der Kreispräsident. Die Selbständigkeit drückte sich auch in der Gründung von neuen Gerichten und Ämtern aus. In der beratenden Versammlung für Württemberg wurde der Kreis Lindau durch drei Delegierte vertreten. Die Lindauer Spielbank ist eine Gründung dieser Jahre. Am 1. September 1955 wurde der selbständige Kreis Lindau wieder in Bayern eingegliedert.

Die Landkreisreform im Jahre 1972 hat die bis dahin zum Kreis Sonthofen gehörende Gemeinde Stiefenhofen zum Lindauer Landkreis geschlagen. 1976 wurde Reitnau nach Lindau eingemeindet.