Hilfe und Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche
Familienstützpunkte
KoKi - Netzwerk frühe Kindheit »Erste Schritte« ins Familienleben
"Erste Schritte" ins Familienleben
Bei uns erhalten Sie aktuelle Angebote für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren im Landkreis Lindau und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen.
Ein spannender, neuer Lebensabschnitt beginnt mit der Geburt ihres Babys. Wir von „Erste Schritte“ ins Familienleben sind ein Beratungsangebot im Rahmen der Bundesstiftung Frühen Hilfen im Landkreis Lindau und wissen um viele bewährte und hilfreiche Angebote rund um die Familie. Als Ansprechpartnerinnen für junge Familien mit Kindern von 0-3 Jahren bieten wir Unterstützung an, damit aus kleinen Startschwierigkeiten keine größere werden.
- Sie sind schwanger bzw. werden Vater und wollen sich informieren?
- Sie sind alleinerziehend und suchen Entlastung?
- Sie haben Kindern von 0-3 Jahren und wollen wissen, welche Angebote es in ihrer Nähe gibt?
- Ihr Kind schreit viel und sie wissen nicht wie sie es beruhigen können?
- Sie benötigen Unterstützung beim Beantragen von finanziellen Hilfen und Behördengängen?
- Sie wollen andere Mütter oder Väter kennenlernen?
Melden Sie sich bei uns!
Herzlich Willkommen in unseren Eltern-Kind-Treffs
SCHWANGEREN- UND BABY CAFÈ
Auf in einen neuen Lebensabschnitt! Sie sind schwanger oder haben gerade ihre kleine Familie gegründet oder erweitert? Da entstehen Fragen!
Im SCHWANGEREN- UND BABY CAFÈ geben Eltern ihre Erfahrungen an andere weiter, geben einander Tipps für die Umstellung im neuen Lebensabschnitt oder genießen das Zusammensein - zwanglos und kostenfrei.
Jeden Mittwoch und Freitag von 9 bis 11 Uhr in Lindau, Ludwig-Kick-Str. 9, Villa Engel. Sowie jeden Mittwoch 9 bis 11 Uhr in Lindenberg, Bismarckstr. 5.
CAFÈ MITEINANDER
Bietet Eltern die Möglichkeit Zeit mit ihrem Kind zu verbringen, gemeinsam zu spielen und zu basteln. Das Angebot richtet sich ausdrücklich auch an Eltern, die nicht mit ihrem Kind zusammenleben.
Jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr in Lindau, Ludwig-Kick-Str. 9, Villa Engel. Auf Anfrage auch samstags in Lindenberg.
ROCKZIPFELGRUPPEN
Für Eltern mit ihren Kindern zwischen 0 bis 4 Jahren, alle sind herzlich willkommen. Gemeinsam spielen, sich kennenlernen, Fragen zur Betreuung der Kinder beantworten. Offen und kostenlos für alle.
Jeden Montag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr in Lindau, Ludwig-Kick-Str. 9, Villa Engel.
Träger Familienzentrum Minimaxi e.V.
ALLEINERZIEHENDENTREFF
Für Mamas und Papas mit ihren Kindern.
Monatlich 15 bis 17 Uhr in der Ludwig-Kick-Str. 9, Villa Engel in Lindau.
www.minimaxi-lindau.de
BEGLEITUNG, UNTERSTÜTZUNG UND BERATUNG von Eltern mit besonderen Kindern
Jeden Freitag von 9 bis 12 Uhr in Lindau, Ludwig-Kick-Str. 9, Villa Engel.
ELTERMTREFF für Eltern mit besonderen Kindern
Monatlich 19:30 Uhr in Lindau, Ludwig-Kick-Str. 9, Villa Engel.
www.ksb-lindau.de
Schreibabyambulanz - Beratung und ambulante Hilfen
Manche Säuglinge schreien in den ersten Lebensmonaten scheinbar ohne Grund andauernd und lassen sich nicht beruhigen. Das ist für die junge Familie oft extrem belastend und erschöpfend, Mutter und Vater sind ganz verzweifelt weil nichts hilft.
Bei uns erfahren Sie schnell und effektiv Hilfe.
Für Regulationsprobleme in frühester Kindheit hat sich Frau Bilgeri speziell weiterqualifiziert und bietet gezielte Hilfen an, den eigenen effektiven Weg mit dem Baby zu finden.
Auch Schlaf- und Essprobleme schon in ganz früher Babyzeit können schwierige Alltagssituationen darstellen, die man mit sachkundiger und gezielter Hilfestellung rasch bewältigen kann.
Allgemeine Informationen:
Hilfe für Eltern von Schreibabys
Online-Auftritt der Zeitschrift ELTERN - Baby, bitte hör auf zu weinen
Elterntraining Triple P
Die Ansprechpartnerinnen bieten regelmäßig Elternkurse mit einer Hebamme und das Kursprogramm Triple P an.
„Triple P“ bedeutet Positiv Parenting Program (Programm für positive Elternschaft). Es wurde in Australien entwickelt.
Ziel dieses Programms ist die Entwicklung, Gesundheit und soziale Kompetenzen bei Kindern zu fördern; Probleme in emotionalen, verhaltens- und entwicklungsbezogenen Bereichen vorzubeugen; eine Gewaltfreie, schützende und fördernde Umgebung für die Kinder zu schaffen sowie ungünstige Erziehungspraktiken zu ersetzen und die Erziehungskompetenz zu erweitern. Außerdem den Stress in der Familie zu verringern und die Bewältigungskompetenzen zu erhöhen und auch die Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Zuversicht der Familien zu steigern.
Die Trainerinnen geben den Eltern hier mehrere Strategien an die Hand, wie sie mit den verschiedenen kindlichen Verhaltensweisen umgehen können. Der Kurs umfasst vier Abende, theoretische Bildung und praktische Übungen. Ein weiteres Kursangebot heißt „Wie umarme ich einen Kaktus“, der Eltern von 10 bis 13jährigen Kindern grundlegende Informationen über die Pubertät vermittelt und Hilfe im Umgang mit den Heranwachsenden anbietet.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch des sozialen Miteinanders. Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) leistet einen wesentlichen Beitrag zur Förderung eines gelingenden, sozialen und kooperativen Miteinanders und ist hierbei Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte. Nähere Informationen rund um die rechtlichen Rahmenbedingungen, Aufgabenbereiche und Wirkungsfelder der JaS finden Sie in folgendem Handbuch:
Eine Übersicht über die Schulstandorte und die dortigen Ansprechpersonen im Arbeitsfeld der JaS enthält nachfolgender Flyer:
Soziale Gruppenarbeit
Soziale Gruppenarbeit (§29 SGB VIII) hat die (Weiter-)Entwicklung sozialer Kompetenzbereiche und die schrittweise Bearbeitung individueller Problemlagen und Entwicklungsbedarfe von Kindern und Jugendlichen zum Ziel.
Hierbei arbeitet das Landratsamt Lindau (Bodensee) im unteren Landkreis mit der Kolping Akademie zusammen. Nähere Informationen können Sie folgendem Flyer entnehmen:
Im oberen Landkreis wird das Angebot der Sozialen Gruppenarbeit durch die gfi angeboten:
SKiB-Gruppe - Starke Kinder in Balance
Kinder und Jugendliche deren Eltern belastet sind, werden oft mit Situationen und Gefühlen konfrontiert, mit denen sie überfordert sind und in denen sie keine Antworten bekommen. Die SKiB-Gruppe bietet diesen Kindern und Jugendlichen einen Raum, in dem sie sich unbeschwert erleben und trotzdem ihre Nöte zum Ausdruck bringen können. Sie erleben, dass sie mit ihren Sorgen nicht alleine sind und erfahren Entlastungsmöglichkeiten.
Dieses Angebot ist kostenfrei. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie gerne diesem Flyer:
Starke Kinder in Balance (PDF, 474 kB, SKiB-Flyer: Starke Kinder in Balance)
Ferienbetreuung
Ferien sind die schönste Zeit im Jahr! Damit dies auch so bleibt, bieten wir in Kooperation mit unseren Jugendgruppen- und Jugendverbänden sowie weiteren Kooperationspartnern unterschiedliche Ferienangebote an. In unseren Ferienangeboten stellen wir ein preiswertes und vielfältiges Angebot zur Verfügung, das an ein breites Interessensspektrum junger Menschen anknüpft. In unseren Ferienangeboten können sich junge Menschen ausprobieren, neue Hobbys entdecken und ein soziales Miteinander erleben.
Rechtsgrundlage ist der §11 SGB VIII.
Folgender Link führt auf die Webseite des Kreisjugendrings Lindau mit den verschiedenen Ferienangeboten: https://www.kjr-lindau.de/seite/752390/freizeitangebote.html
Jugendberufshilfe
Ziel der Jugendberufshilfe (mobile berufsbezogene Jugendsozialarbeit sowie schulbezogene Angebote der Jugendberufshilfe) ist es junge Menschen, die von Benachteiligungslagen betroffen sind bzw. potenziell benachteiligt sind, durch sozialpädagogische Angebote in der Überwindung dieser zu unterstützen, damit sie eine erfolgreiche Bildungsbiographie, das Absolvieren einer Ausbildung oder den Übergang in die Selbständigkeit eigenverantwortlich gestalten können.
Unsere Arbeit richten wir daran aus, junge Menschen zur Eigenverantwortung sowie zur Erfüllung gesellschaftlicher Anforderungen bzw. Anforderungen des Arbeitsmarktes zu befähigen. Zumeist überlagern komplexe Problemlagen das Gestalten einer erfolgreichen Bildungsbiographie sowie einen Übergang in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bzw. in die Selbständigkeit. In unserer Arbeit verknüpfen wir deshalb (außerschulische) Bildungsangebote mit psychosozialen und pädagogischen Methoden der Einzelfall- und Gruppenarbeit. Wir richten unser Handeln dabei an den individuellen Bedürfnissen junger Menschen aus.
Unsere Arbeit wirkt als präventive pädagogische Intervention indem Folgeproblematiken (bspw. Arbeitslosigkeit, Überschuldung etc.) begrenzt oder vermieden werden.
Rechtsgrundlage ist der §13 SGB VIII.
Das Angebot des Kreisjugendrings Lindau zur Jugendberufshilfe ist auf folgender Seite zu finden: https://www.kjr-lindau.de/seite/746913/angebot.html
Förderung der ehrenamtlichen Jugendarbeit
Ehrenamtliche Jugendarbeit ist ein wesentliches Element einer pluralen Gesellschaft. In Jugendgruppen und Jugendverbänden werden unterschiedliche Angebote der Jugendarbeit bereitgestellt und damit Vielfalt vor Ort aktiv gefördert. Zudem bieten ehrenamtliche Angebote jungen Menschen die Möglichkeit, Bedingungen des Aufwachsens aktiv mitzugestalten, Verantwortung zu übernehmen und sich entsprechend eigener Interessen zu engagieren. Ehrenamtliche Jugendarbeit ist damit wesentliche Säule einer funktionierenden Gesellschaft.
Als Zusammenschluss der Jugendgruppen und Jugendverbände im Landkreis Lindau sieht sich der Kreisjugendring Lindau in besonderer Weise der Engagementförderung verpflichtet. Im Kontext komplexer werdender Anforderungen und dynamisch-gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse ist es deshalb Ziel unserer Arbeit, Jugendverbände und Jugendgruppen zu fördern, sodass verlässlich ehrenamtliche Jugendarbeit geleistet werden kann. Die Förderung beinhaltet neben der Gewährung finanzieller Mittel (Zuschusswesen), auch Dienstleistungen (z.B. Beratung, Fortbildung) sowie sachliche Mittel (Verleih, wie etwa die Bereitstellung von Material). Die Engagementförderung wirkt sich damit erheblich positiv auf eine vielfältige und plurale Gesellschaft aus und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einer lebenswerten Infrastruktur vor Ort.
Rechtsgrundlage ist der §12 SGB VIII.
Das Angebot des Kreisjugendrings Lindau zur Förderung der ehrenamtlichen Jugendarbeit ist auf folgender Seite zu finden: https://www.kjr-lindau.de/seite/746698/servicestelle.html
Fachstelle Medienpädagogik
Seit dem Jahr 2024 stellt der Kreisjugendring Lindau Angebote der Fachstelle Medienpädagogik im Landkreis Lindau (Bodensee) zur Verfügung. Die Fachstelle Medienpädagogik wird durch den Fachbereich Jugend und Familie des Landratsamtes Lindau (Bodensee) gefördert. Unser Ziel ist es, durch medienpädagogische Maßnahmen einen bewussten und kritischen Umgang mit Medien zu fördern. Dazu gehört es, pädagogische Angebote zu entwickeln, die junge Menschen, Eltern, Erziehungsberechtigte und in der Jugendarbeit Tätige unterstützen, gelingende Entwicklungsprozesse im Kontext gesellschaftlicher Mediatisierung zu gestalten.
Auf folgender Seite des Kreisjugendrings Lindau ist die Fachstelle Medienpädagogik zu finden: https://www.kjr-lindau.de/seite/720977/fachstelle-medienpädagogik.html
Verfahrenslotse
Das Beratungsangebot des Verfahrenslotsen richtet sich an alle jungen Menschen – das bedeutet an Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bis einschließlich 26 Jahre -, die von einer Behinderung betroffen oder bedroht sind sowie an deren Angehörige.
Die betroffenen Familien stehen häufig einem komplexen und differenzierten Sozialleistungssystem gegenüber. Der Verfahrenslotse steht den Familien als Ansprechpartner zur Verfügung, um sie durch das gesamte Verwaltungsverfahren zu begleiten und – entsprechend der Bezeichnung – durch die vielfältigen Angebote und Institutionen zu lotsen.
Inhalte der Beratung können unter anderem folgende Themen sein:
- Informationen zu Leistungen zur Teilhabe gemäß SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) sowie SGB IX (Eingliederungshilfe)
- Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Hilfen und bei der Antragsstellung
- Vermittlung an die zuständigen Reha-Träger und Einrichtungen
- Begleitung durch das gesamte Verwaltungsverfahren
Die Beratung durch den Verfahrenslotsen erfolgt unabhängig, vertraulich und kostenfrei.
Sie erreichen die Verfahrenslotsin des Landratsamt Lindau unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: verfahrenslotse@landkreis-lindau.de
Telefonnummer: 08382 270-217