Direkt zu:

Heimatkundliches Dokumentationszentrum des Landkreises Lindau (Bodensee)

Das Heimatkundliche Dokumentationszentrum des Landkreises Lindau (Bodensee) ist Bibliothek und Archiv. Wir dokumentieren die Geschichte des Landkreises Lindau und verstehen uns als Forum und Servicestelle für historische und heimatkundliche Forschung. Wir sammeln historisches aus dem Landkreis und darüber hinaus.

In unserer Fachbibliothek finden Sie sämtliche für den Landkreis Lindau relevante heimatkundliche und heimatgeschichtliche Literatur sowie Fachliteratur zur Geschichte Schwabens, Bayerns, Baden-Württembergs, Vorarlbergs und der Bodenseeregion.

In unserem Archiv sammeln wir Unterlagen, Fotos und Postkarten aus der Geschichte des Landkreises Lindau. Viele zentrale Quellen zur Geschichte des Landkreises Lindau sind bei uns nachgewiesen oder z. T. in Kopien vorhanden.

Wir unterstützen Sie gern bei Ihrer historischen, familiengeschichtlichen oder heimatkundlichen Forschung.

Aktuelles


24.08.2023
Alternativbild
Lindau (Bodensee) – Die vhs Lindenberg-Westallgäu veranstaltet in Kooperation mit dem Heimatkundlichen Dokumentationszentrum des Landkreises Lindau (Bodensee) sowie dem Bund Naturschutz-Gebietsbetreuung im Landkreis Lindau (Bodensee) eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Klimawandel regional ... weiterlesen
31.07.2023
Thomas Freitag von der Wasserwacht Lindau freut sich über die historischen Unterlagen zum Bodensee im Heimatkundlichen Dokumentationszentrum des Landkreises Lindau.
Lindau (Bodensee) – Der Bodensee hat die Menschen schon immer angezogen. Im Heimatkundlichen Dokumentationszentrum des Landkreises Lindau in Weiler gibt es Unterlagen über die Bodensee-Vermessung von 1889. Dafür wurde ein speziell ausgestattetes ... weiterlesen
24.08.2023
Bäume unserer Heimat erzählen Geschichten (Foto: Bernd Brunner, Landkreis Lindau)
Lindau (Bodensee) - Bäume gestalten unseren Lebensraum, bringen Grün in unsere Städte und Dörfer und sind für die Gesundheit der Menschen wichtig. Sie schützen unser Klima, bieten einen vielfältigen Lebensraum und ... weiterlesen
20.06.2023
Karl Schweizer (Heimatkundliches Dokumentationszentrum / Hildegard Nagler)
Lindau (Bodensee) – In der Serie „Schätze des Heimatkundlichen Dokumentationszentrums“ geht es heute um die große Sammlung von Zeitungsbänden. Festlesen kann man sich darin leicht, bieten sie doch spannenden Lesestoff aus der ... weiterlesen
26.05.2023
Impressionen vom Heimat.Erlebnistag (Foto: Jürgen Wisckow, Wisckow Fotodesign) - Foto 1
Lindau (Bodensee) – Eine geführte Radtour auf den Spuren der Lokalbahnen Weiler-Röthenbach und Röthenbach-Scheidegg: Heimatpfleger und ein Eisenbahnexperte ließen die Geschichte lebendig werden. Das war eine von knapp 400 Veranstaltungen ... weiterlesen
02.05.2023
Andreas Kurz, früherer Leiter des Heimatkundlichen Dokumentationszentrums des Landkreises Lindau in Weiler, hat intensiv zur Geschichte des Flachsanbaus im Allgäu recherchiert.
Lindau (Bodensee) – Die Geschichte des Soldaten Franz war Auftakt einer Serie, in der mehrere Schätze des Heimatkundlichen Dokumentationszentrums vorgestellt werden sollen. In der zweiten Folge geht es um den „Traum vom ... weiterlesen
18.04.2023
Radeln im Landkreis Lindau (Bodensee) - Copyright Landkreis Lindau (B), Fotograf David Knipping
Lindau (Bodensee) – Einladung zum bayernweit ersten „Heimat.Erlebnistag“ am Sonntag, 21. Mai 2023: Im Landkreis Lindau (Bodensee) veranstaltet das Heimatkundliche Dokumentationszentrum des Landkreises in Kooperation mit der Tourist-Information Weiler-Simmerberg und den Ortsheimatpflegern ... weiterlesen
23.02.2023
Landrat Elmar Stegmann freut sich mit Hildegard Nagler (links) und Dr. Julia Lorenzen über die beeindruckende Sammlung (Landkreis Lindau / Sibylle Ehreiser).
Lindau (Bodensee) - Vom ärmlichen Leben auf einem Bauernhof bei Heimenkirch im Zweiten Weltkrieg als Soldat nach Frankreich, Ungarn, Griechenland und letztlich in britische Kriegsgefangenschaft in Ägypten: Im Heimatkundlichen Dokumentationszentrum des Landkreises Lindau ... weiterlesen
19.12.2022
v.l.n.r.: Dr. Julia Lorenzen und Hildegard Nagler
Lindau (Bodensee) – Das Heimatkundliche Dokumentationszentrum des Landkreises Lindau steht unter neuer Leitung: Dr. Julia Lorenzen und Hildegard Nagler haben die Nachfolge von Andreas Kurz angetreten, der in den Ruhestand gegangen ... weiterlesen

Bibliothek

Unsere Fachbibliothek umfasst mehr als 5.000 Bücher und Zeitschriften zur Geschichte und Heimatkunde des Westallgäus und bayerischen Bodensees. Sie sind in unserer Bibliotheksdatenbank erschlossen. Auch Aufsätze und Artikel der wichtigsten Zeitschriften zur Geschichte der Region sind darin erfasst.

Hier können Sie in unserer Bibliotheksdatenbank recherchieren. 

Bibliothek des Heimatkundlichen Dokumentationszentrums
Suche starten

Richten Sie Ihre Anfrage zu Büchern und Zeitschriften bitte an hdz@landkreis-lindau.de 

Archiv

In unserem Archiv finden Sie verschiedene Unterlagen und Sammlungen zur Kreis- und Ortsgeschichte, Nachlässe, Akten, Bildbestände und Zeitungen.

Sammlungen
Kreis- und ortsgeschichtliche Sammlungen; Festschriften; Fotos, Ansichtskarten, Dias aus allen Gemeinden des Landkreises; einzelne Audioaufzeichnungen und Videos; historische und topografische Karten, Pläne

Nachlässe
Ludwig Scheller (1906-1982), Josef Greiter, Karl G. Stauder, Franz Jarde (1904-1963), Josef Sorg, Dr. Georg Wagner, Josef Greiter, Klaus Gorlo, Klaus Henninger, kleiner Bestand aus der botanischen Sammlung von Prof. Karl Hummel,

Akten und Archivalien
Akten und Vereinsunterlagen der Marktgemeinde Weiler-Simmerberg (19. und 20. Jahrhundert), einzelne Familienbücher, Arrondierungsprotokolle, Vereinödungsbeschriebe, Protokollbücher, Chroniken (17. bis 20. Jahrhundert)

Zeitungen
Der Westallgäuer und Vorläufer (1889-1994, 2005-2018); umfangreicher Bestand an Amts- und Regierungsblätter (1803-1957)

Kunstsicherungskartei
Fotografische Bestandsaufnahme und Beschreibung von Kircheninventaren, nahezu vollständige Sammlung von Fotos und Dias der Kapellen und Kirchen im Landkreis Lindau

Service

Geschichte lebt, wenn sie erzählt wird. Daher versuchen wir, möglichst vielen Menschen das Erzählen ihrer Geschichte zu ermöglichen und Einblick in unsere Arbeit zu geben.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Kreisgeschichte haben, zu unseren Angeboten oder etwas zu unserer Sammlung beisteuern möchten.

Literaturbestellung
Sie können in unserer Bibliotheksdatenbank recherchieren und interessantes Material per E-Mail für Ihren Besuch bei uns vorbestellen. Kleinere Umfänge lassen wir Ihnen gern als Scan oder Kopie zukommen.
Die Publikation „Verfolgung, Flucht du Widerstand im Landkreis Lindau“ von Karl Schweizer, können Sie bei uns zum Preis 5 € bestellen. Bitte schreiben Sie uns.

Kursangebote
In Kooperation mit dem Heimattag des Landkreises Lindau und den Volkshochschulen Lindenberg und Lindau bieten wir verschiedene Kurse an. Näheres finden Sie unter Aktuelles oder in den vhs-Programmen.

Führungen
Gruppen von 5-10 Personen geben wir gern einen Einblick in unsere Bestände und die Geschichte des Landkreises Lindau.

Vorträge
In Kooperation mit der vhs Lindenberg und der vhs Lindau bieten wir regelmäßig Vorträge an. Näheres finden Sie unter Aktuelles oder in den vhs-Programmen.

Workshops für Schüler
Ganz besonders liegen uns Schülerinnen und Schüler am Herzen. Egal ob Burgen oder Alternativkulturen im Westallgäu, Ausstellung oder Online-Videoprojekt. Wir unterstützen Sie und Ihre Schülerinnen gern bei der Entwicklung spannender Projekte mit historischem Bezug und bei der Umsetzung.

Newsletter
Informationen rund um das Thema Geschichte aus dem ganzen Landkreis Lindau, News aus dem Dokumentationszentrum, Literaturtipps und spannende Geschichte(n) erhalten Sie darin frei Haus. 

Newsletter des Heimatkundlichen Dokumentationszentrums
Anmelden

Selbstverständlich werden Ihre Daten gemäß der DSGVO behandelt. Sie können sich jederzeit über den Link wieder vom Newsletter abmelden, den Sie unten in jedem Newsletter finden.